Historie

Neue Mitglieder des Vereins fragen oft nach der Bedeutung der Abkürzung von MTV. Dass sich der Männer Turn Verein dahinter verbirgt, mag beim heutigen Angebot irritieren. Die Geschichte des Vereins beginnt aber genau da: Bei 21 turnenden Männern, die sich 1862 im “Turnverein Cronberg” zusammentun und sich fortan auf einem Turnplatz am Kastanienstück am „Deutschen Kaiser“ körperlich austoben.

Es ist die Zeit von Turnvater Jahn und die “körperliche Ertüchtigung” eher noch unbekannt und revolutionär. Aber das Ganze erhält mit einer Turnordnung auch einen ordentlichen Rahmen. Übertretungen derselben, das Fehlen in der Turnstunde, bei Versammlungen und Aufmärschen werden mit Geldstrafen geahndet. Über Neuaufnahmen wird beraten und abgestimmt. Und am 1. Juni 1873 wird eine Vereinsfahne als Sinnbild der Zusammengehörigkeit festlich geweiht.

Gleichzeitig gibt es für die breite Bevölkerung wenig Zerstreuung – kein Kino, keine Telekommunikation und die Zeit von Fernsehen und Internet noch in weiter Ferne. Das erklärt auch, warum in den folgenden Jahren Schauturnen und Turnwettbewerbe eine so hohe Attraktivität erlangen.

Von 1876 bis heute

1876

Dem geselligen Part des Vereinslebens trägt die Gründung einer Gesangsabteilung Rechnung. Aus dieser Zeit stammt die berühmt berüchtigte Gackelklubwanderung.

1889

Ein zweiter Turnverein, die „Turngesellschaft Cronberg“, wird ins Leben gerufen. Auch deren Übungsstunden finden im Freien auf dem Turnplatz an Schleiffers Felsenkeller statt.

1903

Bei dem Gauturnfest, das von beiden Kronberger Turnvereinen gemeinsam unter „Cronberger Turnerschaft“ veranstaltet wird, zeichnet sich bereits ein Zusammengehen der Vereine ab.

1906

Und das passiert dann auch. Mit einer Gründungsversammlung am 20. Oktober verschmelzen die Vereine zum „Männer-Turnverein Cronberg E.V.“.In der ersten Satzung ist der Zweck des M.T.V. festgelegt: „Gelegenheit und Anleitung zu geregeltem Turn- Sport- Spiel- und Gesangs-Übungen zu geben als Mittel zur körperlichen und sittlichen Kräftigung.“ Bereits damals waren als ordentliche Mitglieder männliche und weibliche Personen von unbescholtenem Rufe, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, zugelassen. Doch es sollten weitere 6 Jahre vergehen, bis die Frauen sich im Verein auch tatsächlich sportlich betätigen durften.

1907

Schon damals weiß sich der MTV mit der Ausgabe von Anteilsscheinen zu helfen. Es ermöglicht den Kauf eines eigenen Platzes in der Dielmannstraße. Doch in den Wintermonaten müssen die Turner in den Sälen der Gaststätten Adler, Schützenhof oder des Frankfurter Hofs Zuflucht nehmen.

1908

Da ist es eine große Entlastung, dass eine städtische Turnhalle gebaut wird. Oder besser gesagt, das Speisesaalgebäude der Lungenheilanstalt in Falkenstein wird am Berliner Platz wieder aufgebaut – eine frühe Form des Gebäude Recyclings. Damit hat der Männerturnverein für viele Jahrzehnte eine Stätte speziell in den Wintermonaten gefunden.

1912

Endlich ist es soweit! Mit dem 50 jährigen Jubiläum wird eine Damen-Riege ins Leben gerufen. 22 Damen tun es jetzt den Männern gleich und ertüchtigen sich körperlich. Meist handelt es sich um die Frauen und Töchter der männlichen Vereinsmitglieder. Viele Familien sind seit damals über Generationen hinweg ab der Wiege MTV Mitglied. Der ganze Ort feiert mit. Und dass es feierlich zugeht zeigt ein Inserat: „Offizielle Turnerkrawatten sind ab nächste Woche bei Geschwister Weigand, Philipp J. Liedermann, Heinrich Lohmann und Christian Lohmann zu haben. Außerdem wird im Jubiläumsjahr eine Schüler-Turnabteilung gegründet. Bisher dürfen nur Zöglinge nach Vollendung der Schule turnen.

1914

Der Beginn des 1. Weltkriegs unterbricht abrupt die Fortentwicklung des Vereins. Die Menschen haben andere Probleme, die auch nach Kriegsende andauern und zu großen Einschränkungen im Sportbetrieb führen.

1920-1923

Aber dann gewinnt der Sport wieder an Bedeutung. Und die Turner bekommen Konkurrenz, denn die Jugend drängt nach einem neuen Sport. Das schlägt sich 1920 in der Gründung der Leichtathletik Abteilung nieder. Die Sportler werden zunächst von den Turnern argwöhnisch beobachtet. Häufig gestellte Frage: „Sin des aach Turner?“ 1923 schließlich wird Feldhandball als Mannschafts-sport für junge Männer ins Sportangebot des MTV aufgenommen.

1928

Schließlich wird auch der normale Turnbetrieb wieder aufgenommen. Beim „Anturnen“ dürfen alle für 50 Pfennig dabei sein.

1930/31

Und auch in den folgenden Jahren ist der Männer Turnverein Veranstalter vieler „Zerstreuungen“ vom Schauturnen bis zum Maskenball. Aber auch reguläre Mitgliederversammlungen finden statt – bei dem der Vorstand vollständiges Erscheinen anordnet – heute nicht mehr vorstellbar!

1932

Doch schon ein Jahr später werden Veranstaltungen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation stark eingeschränkt – der MTV verzichtet auf seinen Maskenball. Stattdessen werden aber „kostengünstige“ Vereinswanderungen unternommen. Und noch kommen alle mit, denn die Mitgliederzahl ist noch überschaubar. Es ist aber auch ein Jubiläumsjahr – das 70ste. Aus diesem Anlass findet wieder einmal ein großes Bühnen – und Schauturnen der Schüler- und Schülerinnenabteilung im Saal des Frankfurter Hofes statt. Die Mitgliedsbeiträge werden in der Zeit vor Lastschrift und Bankeinzug noch monatlich per Stempelheft bezahlt.

1937

Ausschnitt aus der Kronberger Zeitung: „Der Männerturnverein von 1862 feierte sein 75jährigens Jubiläum. Am Sonntag zog ein großer Festzug durch die geschmückten Straßen. Die Kronberger Bevölkerung hatte ihre Häuser festlich geschmückt. Am Abend fand ein großer Festball in der Turnhalle statt.“ Der Turngeist wird beschworen, ein Indiz, dass es notwendig ist. Doch bald darauf ist es auch damit vorbei, denn die Nazis lösen alle sportlichen Verbände auf.

1939

Der Krieg reduziert den Spielbetrieb und bringt ihn schließlich ganz zum Erliegen. Nach dem Krieg werden Vereine erst einmal aufgelöst, Vermögen gesperrt und jede Vereinstätigkeit untersagt.

1948

Am 13. März findet eine Wieder – Gründungsversammlung statt. Nach endlosen 15 Jahren des Niedergangs sind 200 Mitglieder dem Aufruf gefolgt. Damals stehen Barren und Pferd in einem kleinen Schuppen in der Dielmannstraße. Geturnt wird im Freien und in der städtischen Turnhalle. Trotz des üblichen 11 Stunden Arbeitstages wird in der spärlichen Freizeit wieder Sport getrieben. In diesem Jahr beginnt auch die Frauengymnastik unter Pia Sondergeld, immer mittwochs. Ein Termin, den es bis heute gibt. Damals wird allerdings noch in einem Saal im Kronberger Hof mit musikalischer Begleitung geturnt.

1950

Der MTV hat sein Turndomizil für den Wohnungsbau aufgeben müssen und beginnt mit Planung und Eigenbau des MTV Sportplatzes an den Schülerwiesen. Zur Finanzierung des Platzbaus werden „Bausteine“ als Spendenanteile an die Mitglieder verkauft. Über die nächsten 10 Jahre wird in rund 11.000 freiwilligen Arbeitsstunden ein Sumpfgebiet mit zahlreichen Quellen und unendlich vielen Steinen mit Schaufel und Spaten trocken gelegt.

1961

Der Verein ist auf 523 Mitglieder angewachsen. Mund zu Mund Kommunikation ist da nicht mehr möglich. Deshalb wird die Vereinszeitschrift „MTV intern“ ins Leben gerufen. Einmal jährlich berichtet der wachsende Verein den Mitgliedern über Vereinssport und seine Pläne. Das größte Ereignis in 1961 ist die Einweihung des Sportplatzes an den Schülerwiesen. Und schon werden neue Pläne für ein Vereinshaus geschmiedet.

1962

Das 100 jährige Jubiläum des MTV steht an. Zum Festkommerz überreichen die Frauen dem Vorstand die neu restaurierte Vereinsfahne. Da wurde noch viel von Hand gemacht. Gleichzeitig wird das 50jährige Jubiläum der Schülerturnriege mit einem Kinderturnfest begangen. Die Mitglieder werden von 12 Übungsleitern bei wöchentlich 17 Stunden betreut.

1964-1967

Gleichwohl kämpft der MTV damals schon mit einem Problem, das wir auch heute kennen: eine Überalterung der Mitglieder. Dem will man mit Werbung neuer Mitglieder im Alter von 14 – 21 Jahren entgegenwirken. Abhilfe schafft u.a. das neue Turnerheim, das mit der Gymnastikhalle eingeweiht wird und Kernzelle der heutigen Immobilie ist. Vieles was damals eingebaut wurde, gibt es heute noch. Nach 44 Jahren erklärt das den hohen Sanierungsbedarf der MTV Immobilie.

1970

Es beginnt die Zeit zahlreicher Abteilungsgründungen. Den Anfang macht die Basketballabteilung, die von Lehrern der AKS – Lisa Schmitz und Wolfram Wendt, ins Leben gerufen wird.

1973

Weiter geht es mit Gründung der Abteilungen Judo und Tanzsport. Auch das Gesellige soll nicht zu kurz kommen und so wird eine Kegelbahn gebaut. Es ist auch der Start der Vereinskneipe „Hainklause“. Erstmals wird über eine eigene Sporthalle nachgedacht.

1974

Die Sportabzeichengruppe, aus der Trimm-Dich Aktion gewachsen, wird unter Leitung von Ute Erb gegründet – Sie wird sie 25 Jahre lang bis 2011 leiten.

1977

1977 Die nächste Abteilungsgründung findet mit dem Start des Lauftreffs unter Fritz Bähre statt. Ziel der ersten Läufer ist die Teilnahme an den neu veranstalteten Marathonläufen. Der 1. Altköniglauf des MTV findet bereits 1980 statt.

1982

Weitere Abteilungen werden gegründet: Dieter Büchner initiiert Hockey, der im Sommer auf dem Rasenplatz und im Winter in der Halle gespielt wird. Werner Gaußmann ist maßgeblich bei der Gründung der Radsport Abteilung.

1984

Nach zehnjähriger Planung wird endlich die neue Vereinssporthalle eingeweiht. Sie lässt nun auch Handball- und Hockeytraining zu. Mit dem größeren Platzangebot bildet sich außerdem eine Volleyball Abteilung, die damals wie heute im Breitensport angesiedelt ist. Die neue Halle bleibt nicht ohne Folge für die Mitgliederzahl. Die schnellt auf 2.567 hoch und macht den MTV zum Großverein. Der Vorstand wird durch Fachvorstände erweitert, denn die Aufgaben zur Führung des Vereins werden zunehmend spezieller und umfangreicher. Ein Prozess, der bis heute andauert. Zur Entlastung wird Martin Schreck als Geschäftsführer des MTV und als Vereinssportlehrer eingestellt – der Beginn des Sportkindergartens.

1987

Der MTV feiert sein 125 jähriges Jubiläum mit einer Vielzahl von Sportereignissen: von Volksradfahren über Altkönig-Volkslauf bis zu Gaukinderturnfest und Turnieren im Handball und Judo. Bei der akademischen Feier wird der völlig überraschten Annemarie Löhr für ihr langjähriges Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen. Zum Abschluss der Festwoche gibt es das 1. Spielfest beim MTV Kronberg – bis heute die Attraktion für kleine Mitglieder und Familien. Das Geschenk der Stadt Kronberg für ihren größten Verein ist die Errichtung der Parkplatzzufahrt und die Anlage der Parkplätze.

1988

Die ersten Skifahrten wintersportbegeisterter Turner führen zur Gründung der Vereinsskischule durch Wolfgang Melber und Rainer Seel. 4 bis 6 Skifreizeiten für jung und alt finden mit fundiertem Skiunterricht seither jährlich statt. Gesundheitssportliche Aspekte des Sports beginnen in den Vordergrund zu treten. Erste Kurse sollen Mitglieder „den Rücken stärken“. Es ist der Beginn der Gesundheits- und Sportkurse, die heute von Body Conditioning über Rückkurse bis hin zu Yoga und Qi-Gong reichen. In den Sommerferien finden spezielle Kursangebote statt.

1989

Die Triathleten konstituieren sich als eigene Abteilung. Die TriKids umfassen die Triathlon begeisterten Kinder und Jugendlichen im Verein. Es gibt nunmehr 13 Abteilungen für 2.756 Mitglieder, die 240 Stunden Sport pro Woche treiben.

1991

Dem muss auch in den Räumlichkeiten Rechung getragen werden. Es wird ein Erweiterungsbau begonnen mit größeren Umkleideräumen und einer Sauna. Schließlich wird das moderne Fitness Studio eröffnet, das bereits ein Jahr später im Untergeschoss erweitert wird. Und die Mitgliederzahlen steigen weiter an. Ende 1992 werden 3.246 Mitglieder von 121 Trainern und Übungsleitern betreut.

1996

Mit Gründung der Abteilung „Club aktiv“ wird den Interessen älterer Mitglieder nach Bewegung und Ganztagsaktivitäten Rechnung getragen: Es werden Wanderungen und Walking, aber auch Besichtigungen unter der Regie von Elke Weiss organisiert.

1997

Die Einzelmitgliedschaft beim MTV kostet DM 16.-. Die Familie zahlt DM 32.-. Die Gesamteinnahmen liegen noch knapp unter einer Million, davon sind DM 700.000.- Beiträge. Der Unterhalt der Liegenschaft kostet mehr als 100.000.- jährlich. Die Reparatur des Dachs der Sporthalle öffnet den Reigen der Immobilien Sanierung, der bis heute anhält.

1999

Der Verein erhält ein neues Logo. Ein blauer Kreis und eine rot gestrichelte Linie sollen Assoziationen zu Spielfeldlinien und Sportmarkierungen sowie Offenheit und Dynamik wecken. Die Gründung der Koronarsportgruppe im April unter Leitung von Dietmar Göbel bringt den Verein mit dem Behindertensportverband zusammen.

2000

Als erster Sportverein in Europa wird der MTV Kronberg vom TÜV zertifiziert. Seitdem gibt es ein Qualitätsmanagementsystem.

2001

Der Umbau des Fitness-Studios beginnt. Die vorhandene Terrasse wird mit einem Wintergarten überbaut. Das Studio erhält sein heutiges Aussehen und kann sein Angebot wesentlich erweitern. Im Sommer erhält das Vereinsgelände mit der Ausweitung des Stadtbussystems endlich – nach fast 40 Jahren – eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

2003

Beim MTV gibt es 15 Sportabteilungen, davon 8 im Wettkampfsportbereich mit ca. 1000 Wettkämpfern. Die anderen 2.833 Mitglieder sind aber keinesfalls passiv, sondern nutzen ausgiebig das umfangreiche Angebot des Vereins. Der Erfolg kann sich sehen lassen: bei der Sportlerehrung werden über 100 MTV-Sportler geehrt – von Kreismeistern bis zu Deutschen Meistern! Das Erscheinungsbild des Vereins und der Abteilungen in der Öffentlichkeit wird zunehmend wichtiger: Eine Vereinsbroschüre wird gedruckt und das Foyer des Vereinshauses wird mit Infotafeln für die Mitglieder ausgestattet.

2005

Der „Förderverein Jugendbasketball’ wird gegründet.
 Auch andere Abteilungen werden zunehmend hochklassiger: Die Triathleten belegen Plätze in der 2. Bundesliga und erreichen mehrere Hawaii-Qualifikationen. Hockeytrainer Chris Faust soll professionelles Training etablieren. Schon da wird der Ruf nach einem Kunstrasenplatz laut. Die Turnerinnen und Turner begeistern mit beachtlichen Erfolgen. Auch in der Leichtathletik wird die Aufbauarbeit mit Einzel- und Mannschaftssiegen der Leichtathletik-Schülerinnen belohnt.

2008

Der Verein führt eine neue Software für die Verwaltung von rund 3.900 Mitgliedern ein. Zum ersten Mal erscheint der MTV aktuell, der per E-Mail die Mitglieder über die neuesten Nachrichten aus dem Vereinsleben informiert. Nur einen Tag nach dem 29. Altköniglauf rollen die Bagger an und machen den Sportplatz zur Baustelle. Da dieses Mal mit professioneller Maschinenkraft gearbeitet wird, dauern die Bauarbeiten keine 10 Jahre mehr. Schon im folgenden Jahr kann der neue Platz seiner Bestimmung übergeben werden.

2009

Am 7. Juni werden mit einem großen Vereinsfest und viel Prominenz der Kunstrasenplatz und eine umlaufende Kunststoffbahn eingeweiht. Die Zeiten, an denen Platz und Laufbahn wegen Nässe unbespielbar sind, sind vorbei. Viele Kritiker, die der großen Investition skeptisch gegenüberstanden, sind inzwischen begeisterte Nutzer der neuen Anlage. Außerdem wird eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge auf 10 Euro bzw. 20 Euro für Familien beschossen. Vorangegangen ist die wohl größte und hitzigste Versammlung in der Vereinsgeschichte. Mit 3.900 Mitgliedern ist der MTV Kronberg der achtgrößte Sportverein in Hessen. Er ist aber auch an eine Grenze gekommen, die aus fehlenden Hallenzeiten und Ausweitung der Schultage von Jugendlichen resultieren. Erschwerend kommt hinzu, dass nicht mehr selbstverständlich die ganze Familie Mitglied beim MTV ist. Die vielbeschworene Solidargemeinschaft tritt weiter in den Hintergrund. Lichtblicke sind allerdings z.B. der jährliche Frühjahrsputz, bei dem zahlreiche junge wie alte Mitglieder gemeinsam zupacken.

2010

Nach rund 20 Jahren werden die in die Jahre gekommenen Geräte des Fitness Studios ausgetauscht. Die gewachsene Anzahl an Mitgliedern der Abteilung macht die Anschaffung neuer Geräte möglich. Der neue Studioleiter Richard Nagy hat mit seinem engagierten Team das Fitness Studio zur Abteilung mit dem stärksten Wachstum gemacht. Damit wird auch dem sich verstärkenden Trend nach Sportprophylaxe und Reha Maßnahmen Rechnung getragen.

2011

Die Sanierung der Immobilie geht in die nächste Runde. Zum einen wird eine neue Heizung eingebaut und eine Spendenaktion für eine neue Einfahrt wird ins Leben gerufen. Das Festkomitee zur Vorbereitung des Jubiläumsjahrs hat die „Baustein-Aktion“ aus dem Archiv geholt.

2012

Der MTV Kronberg feiert 150 Jahre Jubiläum mit vielen Veranstaltungen der Abteilungen. Es wird eine Festschrift erstellt und der Verein präsentiert sich mit einer neuen Vereinsbroschüre.

2013

Die Heizungsanlage der Geschäftsstelle und der Hallen ist in die Jahre gekommen. Deshalb wird im Sommer ein BHKW zur neuen Beheizung eingebaut. Auch die große Sporthalle erhält neue Heizungsgeräte, die den großen Raum warm machen. Die moderne Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und speist auch ins öffentliche Netz. Das entlastet die Vereinskasse! Das Land Hessen unterstützt diese Maßnahme mit 50.000 €.

2015

Der Bereich Koronarsport wird zu Rehasport und es kann wieder Herzsport auf Rezept angeboten werden. Außerdem werden neue Kurse für Wirbelsäulen- und Rückenerkrankungen ins Programm aufgenommen. Sarah Kistner wird Weltmeisterin im Bergelauf und macht den MTV Kronberg über die Grenzen hin bekannt. Das Thema Flüchtlinge erreicht auch den MTV Kronberg. Zahlreiche Asylsuchende aus Kronberg nehmen das Angebot des Vereins gerne an und trainieren im Studio. Die Bauarbeiten im Gebäude gehen in die nächste Runde: Brandschutz im Eingangsbereich wird mit neuen Decken Genüge getan. Studio und Besprechungsraum erhalten neue Bodenbeläge unterstützt von der Rheinberger Stiftung und Mitgliederspenden. Beim geplanten neuen Bodenbelag im Eingangsbereich taucht das Problem Wasser auf.

2016

Da Wasser im Großteil des Erdgeschosses gefunden wird, wird im Sommer eine Komplettsanierung der Bereiche Duschen, Umkleiden, Büro und Eingangsbereich durchgeführt. Das Ergebnis: Moderne Dusch- und Umkleideräume mit Lüftung und energieeffizienter Beleuchtung. Die Mitglieder spenden 14.000 €, die Stadt unterstützt mit 10.000 € und Land Hessen und Versicherung tragen einen großen Teil der Kosten.

2017

Als zweite Geschäftsführerin wird Anne Hertlein angestellt. Ein weiterer Sanierungsabschnitt bringt im Untergeschoss neue Haustechnik in den Saunabereich und den WC-Bereich der Gastwirtschaft. Der Eingangsbereich erhält abschließend einen hell-freundlichen Fliesenbelag.

2018

Die breitangelegte Jugendarbeit beim MTV Kronberg trägt viele Früchte. Die Hockeyjugend feiert zwei hessische Vizemeisterschaften, die A-Jugend-Basketballer erreichen das Deutsche-Final-4-Turnier, mehrere Leichtathleten nehmen qualifiziert an den Deutschen Jugendmeisterschaften teil.

2019

Erstmals werden die U18-Basketballer Deutscher Jugendmeister (zuhause gegen etablierte Bundesligavereine). Ein anhaltender Mitgliederrückgang insbesondere bei den mittleren Erwachsenen-Jahrgängen gibt Anlass zur Sorge. Sowohl bei den Kindern als auch bei den Senioren bleibt das Sportinteresse stabil.

2020

Erstmals musste der Sport in Deutschland eine staatlich angeordnete Pause machen. Der corona-bedingte Lockdown zwang von Mitte März bis Mitte Mai sowie von Anfang November zur Schließung aller Sportanlagen. Einzige Alternative waren Videotrainings. Das Sportinteresse steht deutlich hinten an, dem Gesundheitsschutz breiter Bevölkerungsschichten wird Vorrang eingeräumt. Die Mitgliederzahlen brechen ein. Kurzfristig wurden Renovierungsarbeiten im Studio möglich.

2021

Die Pandemie lähmt weiterhin weltweit das Sportangebot. Viele Sportarten sind nur eingeschränkt möglich. Mit beginnendem Frühjahr darf wieder Freiluftsport stattfinden, Abstandsgebote, Hygienemaßnahmen und Teilnehmerbeschränkungen in einer anlaufenden Impfkampagne lassen manches Sportereignis dennoch zu. Der Breitensport ebenso wie die Nachwuchsarbeit (Schule, Sport, Kultur) sind Verlierer der Krisensituation. Staatlich Hilfsprogramm greifen, können aber nur punktuell helfen. Der MTV organisiert für seine Mitglieder eine eigenständige Impfaktion gegen Covid-19.